Steuerberaterwechsel

unkompliziert in sichere Hände

Vertrauen, das bleibt. Transparent und verlässlich.

Steuerberaterwechsel

Unkompliziert in sichere Hände.

Starke Partner an Ihrer Seite. Zusammen mehr erreichen.

Digitale Services für unsere Mandanten

Aktuelles aus dem Steuerrecht September 2024

Veröffentlicht am: 06.09.2024

Zuletzt aktualisiert: 28.10.2025

Aktuelles aus dem Steuerrecht September 2024

Neue Fristregelung für Steuerbescheide ab 2025

Für die Einspruchsfrist kommt es darauf an, wann ein Steuerbescheid bekannt gegeben wurde. Ab 2025 gelten Bescheide als am vierten Tag nach deren Aufgabe zur Post als bekannt gegeben (bisher sind es drei Tage). Die im Entwurf zum Postrechtsmodernisierungsgesetz vorgesehene Bekanntgabe an Samstagen wurde aber nicht umgesetzt.

Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:

BFH bezweifelt Verfassungsmäßigkeit der Verlustgrenze

Der Bundesfinanzhof hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Er hat in dem Verfahren daher Aussetzung der Vollziehung gewährt.

Digitale Meldepflicht startet Anfang 2025

Verwenden Steuerpflichtige ein elektronisches Aufzeichnungssystem (z. B. eine Registrierkasse), müssen sie dem Finanzamt gewisse Daten mitteilen. Das Bundesfinanzministerium hat nun darauf hingewiesen, dass die elektronische Übermittlungsmöglichkeit ab dem 1.1.2025 zur Verfügung stehen wird.

Prämie darf an Bedingungen geknüpft werden

Die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie sieht keine Regelung vor, dass die Prämie an alle Arbeitnehmer ausgezahlt werden muss. Somit ist der Arbeitgeber nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen nicht daran gehindert, die Zahlung an weitere Bedingungen zu knüpfen.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für September 2024. Viel Spaß beim Lesen!

Weitere Artikel:

Glossar-Eintrag zu Kein Abzug von Betriebsausgaben bei Fahrzeuggestellung

Aktuelles

01.05.2024

Kein Abzug von Betriebsausgaben bei Fahrzeuggestellung

Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Rahmen seines Dienstverhältnisses einen Pkw und ist dieser Arbeitnehmer im Nebenerwerb selbständig tätig, kann dieser im Rahmen seiner Selbständigkeit keine fiktiven Betriebsausgaben für den Pkw abziehen.

Artikel lesen

Ihre Steuern. Unsere Stärke.

Wir schaffen Klarheit, wo andere Komplexität sehen. Mit Erfahrung und Weitblick entwickeln wir Lösungen, die zu Ihnen und Ihren Zielen passen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Senden Sie uns eine Nachricht

Ihr Profil: *

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?