Steuerberaterwechsel

unkompliziert in sichere Hände

Vertrauen, das bleibt. Transparent und verlässlich.

Steuerberaterwechsel

Unkompliziert in sichere Hände.

Starke Partner an Ihrer Seite. Zusammen mehr erreichen.

Digitale Services für unsere Mandanten

Aktuelles aus dem Steuerrecht Oktober 2025

Veröffentlicht am: 04.11.2025

Steuerrecht Oktober 2025

Die aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht betreffen Arbeitnehmer, Unternehmen und Selbstständige gleichermaßen. Von Änderungen bei der Forschungszulage über neue E-Rechnungspflichten bis zu steuerlichen Vorteilen für Jobräder.

Jahressteuergesetz 2025 bringt wichtige Änderungen

Die Verzinsung von Steuererstattungen und Nachzahlungen wird neu geregelt – künftig erfolgt eine monatliche Berechnung mit einem festen Zinssatz von 0,25 % pro Monat. Außerdem werden digitale Prozesse in der Steuerverwaltung weiter ausgebaut.

Verlängerung der Forschungszulage

Unternehmen profitieren weiterhin von der Forschungszulage: Der Höchstbetrag wurde auf 4 Mio. € pro Jahr angehoben, förderfähig sind auch Softwareentwicklungen.

Neues zur E-Rechnungspflicht

Ab 1. Januar 2026 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend. Unternehmen sollten ihre Buchhaltungs- und ERP-Systeme frühzeitig anpassen, um technische Umstellungsprobleme zu vermeiden.

Steuerfreiheit bei Jobrädern erweitert

Die steuerfreie Nutzung von Dienstfahrrädern und E-Bikes wurde bis 2030 verlängert. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden damit weiterhin einen attraktiven und nachhaltigen Zusatzvorteil bieten.

Energiepreispauschale für Studierende

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Energiepreispauschale aus 2023 steuerpflichtig bleibt. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen, unabhängig vom individuellen Einkommen.

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Oktober 2025. Viel Spaß beim Lesen!

Foto: ©Michal Jarmoluk auf Pixabay

Weitere Artikel:

Glossar-Eintrag zu Kein Abzug von Betriebsausgaben bei Fahrzeuggestellung

Aktuelles

01.05.2024

Kein Abzug von Betriebsausgaben bei Fahrzeuggestellung

Überlässt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Rahmen seines Dienstverhältnisses einen Pkw und ist dieser Arbeitnehmer im Nebenerwerb selbständig tätig, kann dieser im Rahmen seiner Selbständigkeit keine fiktiven Betriebsausgaben für den Pkw abziehen.

Artikel lesen

Ihre Steuern. Unsere Stärke.

Wir schaffen Klarheit, wo andere Komplexität sehen. Mit Erfahrung und Weitblick entwickeln wir Lösungen, die zu Ihnen und Ihren Zielen passen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Senden Sie uns eine Nachricht

Ihr Profil: *

Wie dürfen wir Ihnen weiterhelfen?